Certificate Expressive Arts
Weiterbildung Certificate Expressive Arts |
16 cp ECTS |
Das Certificate Expressive Arts ist eine Weiterbildung mit dem Schwerpunkt kunst- & ausdrucksorientierte intermediale Methoden in der Begleitung von Veränderungsprozessen. Es richtet sich an Interessierte mit Berufserfahrung, die künstlerische Methoden in ihre Arbeit integrieren möchten. |
Gesamtaufwand |
480 Std. |
Präsenzzeiten |
23 Tg / 9 Seminare / 160 Std. |
Selbststudium |
320 Std. |
Studioarbeit 180 Std./ Literaturstudium/ Lerngruppenprojekte |
Eintrittsqualifikation |
Teilnahme am Einführungsseminar |
Abschluss |
Modulprüfung M |
Seminar 1 |
Einführungsseminar
Expressive Arts in Veränderungsprozessen
Kunst & ausdrucksorientierte intermediale Methoden
Schwerpunkt Identität und Ausdruck |
|
|
|
|
Seminar 2 |
Kunst & ausdrucksorientiertes Theater
Grundlagen Performance Art
Schwerpunkt kunstanaloge & kunstorientierte Haltung |
3 Tg |
|
|
|
Seminar 3 |
Kunst & ausdrucksorientierte Musik
Grundlagen
Schwerpunkt Arbeit in Gruppen und Teams
|
3 Tg |
|
|
|
Seminar 4 |
Kunst & ausdrucksorientierte Poesie, narrative Biographiearbeit, Storytelling
Grundlagen
Schwerpunkt Architektur einer Sitzung und Formen der Gesprächsführung
|
|
|
|
|
Seminar 5 |
Kunst & ausdrucksorientierte
visuelle Kunst
Grundlagen
Schwerpunkt Dezentrierung
und Ästhetische Analyse |
|
|
|
|
Seminar 6 |
Intermediale Werkgestaltung
Modulprüfung M Künstlerischer Teil
Schwerpunkt Ästhetik und ästhetische Verantwortung
|
|
|
|
|
Seminar 7 |
Theorie der Praxis
Modulprüfung Theoretischer Teil
Schwerpunkt Phänomenologie der
Expressive Arts |
|
|
|
|
Seminar 8 |
Praxis
Modulprüfung Praktischer Teil
Schwerpunkt Praxistransfer
Methodenbezogenes Einzeltraining 1 Tg |
|
Schlüsselqualifikationen
Erfahrungen mit verschiedenen Ausdrucksformen und Kunstdisziplinen, dabei eigene Zugänge und Fähigkeiten identifizieren. Differenzierungs- und Reflektionsfähigkeit entwickeln in Bezug auf die im Prozess auftauchenden persönlichen Wahrnehmungs-, Handlungs- und Erlebensstrukturen und Hindernisse. Bereitschaft und Fähigkeit, sich künstlerisch technisch niederschwellig auszudrücken und in Beziehung zu treten.
Auseinandersetzung mit dem schöpferischen Prozess durch eigene, von einem Mentor begleitete künstlerische Arbeit in einer selbst gewählten Kunstform. Transferleistung in die Praxis, Anleitung, Integration und Evaluation von künstlerisch begleiteten Veränderungsprozessen.
Die Teilnehmer sind in der Lage:
Selbstkompetenz
- eigene schöpferische Ressourcen zu erkennen und zu pflegen
- Widerstände und Hindernisse im künstlerischen Prozess wahrzunehmen und zu überwinden
- Reflektionsfähigkeit und Selbststeuerung weiter zu entwickeln
- Kunst-und ausdrucksorientierte Settings zu führen und zu gestalten
Sozialkompetenz
- in einem Gruppenkontext das eigene schöpferische Tun zu halten
- Konflikte und Konfliktarten zu erkennen und ihnen konstruktiv
zu begegnen
- Gruppenprozesse und andere zwischenmenschliche Dynamiken
bewusst mitzugestalten
- Gruppenprozess, Person und Rolle voneinander abzugrenzen
- sich wertschätzend gegenüber Mitmenschen und ihren Ausdrucksformen zu verhalten
Fachkompetenz
- Einübung und Training in phänomenologisch-psychologische Praxis
- Schulen übergreifend Anliegen und Themen zu bearbeiten
- ein künstlerisches Werk zum Abschluss zu bringen
- die verschiedenen menschlichen Symbolformen in ihrer Eigenheit zu differenzieren und einzuordnen
- ein künstlerisches Werk nach außen zu präsentieren
Methodenkompetenz
- low skill-high sensitivity Methodik anzuwenden
- Techniken der Expressive Arts so anzuwenden, dass die individuelle Ausdrucksfähigkeit der Klienten aufgegriffen und erweitert werden kann
- die Methode der intermodalen Dezentrierung und ihre didaktischen Schritte (SERA, MORE, OPER) in kleinen Sequenzen zu erproben
- einem Werk phänomenologisch zu begegnen (Ästhetische Analyse)
Das Certificate in Expressive Arts kann auch Teil des Studiums Master of Expressive Arts in Expressive Arts Therapie sein. Es entspricht in seinem Verlauf dem Modul K des Master-Studiums, das bei entsprechenden Voraussetzungen angeschlossen werden kann.
|

Termine
Einführungsseminar
05.09. - 07.09.2025
Freitag 18 - 21 Uhr
Samstag 10 - 18 Uhr
Sonntag 10 - 16 Uhr
17.10. - 19.10.2025
Freitag 18 - 21 Uhr
Samstag 10 - 18 Uhr
Sonntag 10 - 16 Uhr
21.11. - 23.11.2025
Freitag 18 - 21 Uhr
Samstag 10 - 18 Uhr
Sonntag 10 - 16 Uhr
16.01. - 18.01.2026
Freitag 18 - 21 Uhr
Samstag 10 - 18 Uhr
Sonntag 10 - 16 Uhr
20.02. - 22.02.2026
Freitag 18 - 21 Uhr
Samstag 10 - 18 Uhr
Sonntag 10 - 16 Uhr
19.03. - 22.03.2026
Donnerstag 12 - 16 Uhr
Freitag ab 12 Uhr
Samstag ab 10 Uhr
Sonntag 10 - 16 Uhr
18.04. - 19.04.2026
Samstag 10 - 18 Uhr
Sonntag 10 - 16 Uhr
16.05. - 17.05.2026
Samstag 10 - 18 Uhr
Sonntag 10 - 16 Uhr
|
|